Von Tesla Bauen lernen?

mit freundlicher Genehmigung von Robert und Andreas Wolf – The Wolfpack Berlin – (zum laufend aktualisierten Video-Channel)

Im Handelsblatt vom 02.10.2020 wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Worten zitiert, es freue sie, „… dass Brandenburg mit Tesla zeigt, wie man mit unseren Gesetzen und Fördermöglichkeiten auch in kurzer Zeit Dinge durchsetzen kann.“ Vor dem Hintergrund prominent gescheiterter Bauvorhaben auch aus der näheren Nachbarschaft ist diese Aussage zwar nicht zu beanstanden, mindestens gleichberechtigt sollte sie aber auch lauten: was man trotz unseren Gesetzen durchsetzen kann. mehr lesen

Online-Mitgliederversammlung am 22.10.2020

Image by congerdesign from Pixabay

Nachdem auch die auf den 22.10.2020 verlegte Mitgliederversammlung und Jahrestagung corona-bedingt abgesagt werden musste, findet die 12. Mitgliederversammlung nunmehr online am

22.10.2020 von 16:00-18:00 Uhr

statt. Im Anschluss daran erfolgt ebenfalls online die Verleihung der Studienpreise einschließlich Kurzvorstellung durch die Preisträger. Mitglieder, die noch keine Einladung erhalten haben, wenden sich bitte per eMail an den Vorstand. mehr lesen

Mitglied der 1WVPM erhält Auszeichnung für sein Engagement in der Lehre

Prof. Roman-Müller mit der Urkunde des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain

Unser Mitglied Prof. Horst Roman-Müller erhielt am 2.9.2020 vom Präsidenten der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Detlev Reymann, eine Urkunde des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), die sein Engagement in der Lehre ausdrücklich würdigt. Prof. Roman-Müller entwickelte ein neues Vorlesungskonzept für praxisnahes Projektmanagement am Bau, das sich für die Wettbewerbsrunde des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2020 qualifizierte und auf den vierten Platz kam. Die Preisjury – fünf Lehrende, fünf Studierende und eine Vertreterin des Ministeriums – überzeugte sich bei einem Vor-Ort-Besuch, erhielt viele Informationen und positive Eindrücke. Sie sprach sich dafür aus, sein Engagement in der Lehre mit einer Urkunde des Landes Hessen offiziell anzuerkennen. mehr lesen

Die ideale Bürgerbeteiligung

Ideale Bürgerbeteiligung beginnt mit der idealen Stadtverwaltung. Die ideale Stadtverwaltung schätzt ihre BürgerInnen ungemein: als Wissens- und Inspirationsquelle, als Beratungs- und Mitentscheidungsgremium. Die betreuenden MitarbeiterInnen sind offen für Neues, lieben flexible Prozesse, freuen sich auf experimentelle Verfahren und tragen mutige Ergebnisse aus voller Überzeugung mit. Die ideale Stadtverwaltung führt daher regelmäßig Partizipationsverfahren durch. Die Verfahren sind wirklich ergebnisoffen, der Spielraum für die Beteiligung ist klar definiert. Es geht nicht um reine Planauslegung, nicht um Pseudobeteiligung, nicht um das Sammeln utopischer Wünsche. Es geht um echte partizipative Arbeit an einer realen Aufgabe – mit dem Ziel, den schönsten gemeinsamen Nenner zu finden. mehr lesen

1WVPM auf TGA-Wirtschaftsforum in Frankfurt/M.

Am 19. und 20. November 2019 fand in Frankfurt am Main das 2. TGA-Wirtschaftsforum statt. Initiiert wurde es vom BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Hochkarätige Referenten und Experten der unterschiedlichen Bereiche der Baubranche, insbesondere aus dem gebäudetechnischen Bereich widmeten sich den Themenblöcken Partnering, BIM sowie Behaglichkeit und Energieeffizienz. mehr lesen

Kommunikation und Projektmanagement

Tagungsbericht der Jahrestagung 2019 in Stuttgart

Quelle: Deutsche Bahn

Kommunikation und Information ist das Herzstück des Projektmanagements. Strategien zur Sicherstellung eines projektangemessenen Kommunikationsstandards sind jedoch schwer aufzufinden. Grund genug für die 1WVPM, diesem Themenkreis die 2019er Jahrestagung zu widmen. Und zwar vor Ort des Projektes Stuttgart 21, dessen Projektverlauf seit langer Zeit Anlass zu kontroversen Diskussionen in der Öffentlichkeit bietet. mehr lesen

Entwicklung eines aktionalen Gestaltungsmodells zur Erhöhung der Prozess- und Ergebnisqualität in Großbauvorhaben (Balanced Resilient Performance)

Von Dr.-Ing. Martin Hiester, Träger des ersten Preises des Studienpreises 2019

Deutliche Fehlentwicklungen prägen derzeit das Bauprojektmanagement von Großprojekten in Deutschland. Berichte über exorbitante Terminverzögerungen, massive Kostenüberschreitungen und Konflikte zwischen den Projektbeteiligten bestimmen die Wahrnehmung zum Bauprojektmanagement von Großprojekten. mehr lesen

Optimierung von Produktionsprozessen nach LEAN-Prinzipien unter Berücksichtigung von Störungen

Von Henrik Theodor Wasemann, Träger des zweiten Preises des Studienpreises 2019

LEAN-Prinzipien finden zunehmend Eingang in der Arbeitsvorbereitung von Bauvorhaben. Es geht um eine verbesserte Effizienz bei hoher Qualität und Termintreue. Essentiell ist in diesem Zusammenhang die Prozessstabilität einer Bauproduktion. Gerade der Tiefbau ist geprägt durch Störungen, bedingt durch abweichende Baugrundverhältnisse, Witterungseinflüsse und Bauablaufänderungen. mehr lesen

Verleihung des Studienpreises 2019

vlnr: Prof. Florian Kluge, Henrik Theodor Wasemann, Dr. Martin Hiester, Prof. Malkwitz

Der guten Tradition folgend, wurden auch in diesem Jahr im Rahmen der Jahrestagung in Stuttgart die beiden Preisträger des Studienpreises der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung geehrt: Dr. Martin Hiester und Henrik Theodor Wasemann heißen die stolzen Sieger der diesjährigen Auslobung, die sich in einem zweistufigen Juryverfahren gegen die starke Konkurrenz durchsetzen konnten. Bewerber von 15 Hochschulen und Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten Arbeiten eingereicht, die dann von einer achtköpfigen Jury aus Vereinsmitgliedern begutachtet wurden: Prof. Dr. Eschenbruch, Michael Hiss, Prof. Dr. Kluge, Prof. Dr. Krön, Prof. Dr. Malkwitz, Prof. Dr. Preuß, Prof. Dr. Racky und Prof. Roman-Müller. An dieser Stelle sei den Juroren/Jurorinnen noch einmal ausdrücklich und herzlich gedankt: In ehrenamtlicher Arbeit, investierten sie viele Stunden, um die vorliegenden Arbeiten durchzuarbeiten und zu bewerten. mehr lesen

Staffelstab-Übergabe im Vorstand

vlnr: Kluge, Gralla, Eschenbruch, Preuss, Hiss, Wenzel und Krön

In der Vorstandswahl anlässlich der Mitgliederversammlung vom 07. Mai 2019 hat der Gründungsvorstand aus

1. Vorsitzender (Präsident): Prof. Dr. Norbert Preuß
1. Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch
2. Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Florian Kluge

nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert. Auf seinen Vorschlag hin wurden als neue Vorstände einstimmig gewählt mehr lesen