Im Jahr 2019 blickt die 1. Wissenschaftliche Vereinigung Projektmanagement e. V. (1WVPM) auf ihr bereits zehnjähriges Bestehen zurück. Somit findet in diesem Jahr auch die zehnte Jahrestagung der 1WVPM statt. Die Jahrestagungen stehen jeweils unter einem vom Vorstand und den Mitgliedern vorab festgelegten Leitthema. In den einzelnen Veranstaltungen werden dann entsprechende aktuelle und relevante Aspekte bzw. Aufgaben sowie Anwendungsbeispiele des Projektmanagements in mehreren Vorträgen namhafter Referenten inklusive anschließender Diskussionen beleuchtet. Die nachmittägliche Besichtigung einer Großbaustelle am jeweiligen Veranstaltungsort ist ebenso ein fester Bestandteil des mit großem Erfolg erprobten und mittlerweile bewährten Tagungsformats. Durch die entsprechende Auswahl der Referenten sowie die ausgewogene Kombination von Vorträgen, Diskussionen und Projektbesichtigungen wird bei den Jahrestagungen stets ein hoher inhaltlicher Praxisbezug bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Fundierung gewährleistet.
Ist die Koordinationsverpflichtung des Architekten noch zeitgemäß?
Die Qualität der Zusammenführung und Konsolidierung der Planungsinhalte aller an der Objektplanung Beteiligten ist ein wesentlicher Faktor für die effiziente Projektrealisierung.
Die hierfür eingesetzten internetbasierten Kommunikationsplattformen und komplexen CAD-Systeme stellen den Projektbeteiligten zwar große Mengen genauer Daten zur Verfügung. Entgegen den weit verbreiteten Erwartungen bewirken sie jedoch keinerlei inhaltliche Optimierung, nachdem an keiner Stelle des Kommunikationsprozesses eine automatische Konsolidierung der Planungsinhalte erfolgen kann.
Welche Vorteile bietet gute Projektkultur für das Projekt selbst?
Projektkultur kann zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor werden, weil menschliche Probleme und Empfindlichkeiten die wichtigsten Dinge im Leben eines Menschen sind. Wenn für Reibereien und Eifersüchteleien keine Zeit und Kraft verschwendet werden muss, kann das Projekt effizient geplant und durchgeführt werden. In solchen Fällen gibt die Projektkultur allen Beteiligten Orientierung und Halt. Sie stabilisiert das Team und standardisiert die Durchführung, weil jeder sein Umfeld, die Interessen und Verhaltensweisen der anderen kennt.
Erkenntnisse für das Überleben in Märkten mit Ressourcenengpässen und volatilen Preisentwicklungen (im Hochbau)
Der Bau- und Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Dies zeigt sich insbesondere in folgenden Punkten:
Lean Construction – die Lösung?

Ein wenig lila “Lean-Sauce” dem Projekt zugeben, und schon läuft es wieder wie geschmiert? So funktioniert es leider nicht.
In der Jahresausgabe 2018/2019 Bautechnik der Zeitschrift „Bauingenieur“ warnt Patrick Wenzel unter „Good Morning Lean – a wakeup call“ deutlich vor überzogenen Erwartungen: Seiner Meinung nach ist Lean Construction kein Projektverstärker, der wie eine schmackhafte Sauce schlecht laufende Projekte verfeinern, und ihre Performance verbessern kann. Lean Management ist eher – um im Bild zu bleiben – eine fein abgeschmeckte Rezeptur aus Kompetenz, Zusammenarbeit, Methoden, gesundem Menschenverstand, Vertrauen, Kultur, Mut, Ehrlichkeit, Change – und vor allem: aufrichtigem Wollen und entschlossenem Handeln.
Projektmanagement der Zukunft – Einsicht über den Wolken
Tagungsbericht der Jahrestagung 2018 in Kitzbühel
Mit seiner diesjährigen Jahrestagung vom 18.05.2018 hat sich die 1WVPM vorgenommen, einmal weiter zu blicken als normal, und gleichzeitig neue Perspektiven zu eröffnen. Kitzbühel – der schönste Vorort von München, wie die Kitzbüheler sagen – bot insoweit den Idealen Rahmen für die Tagung: Panorama und Weitblick.
Verleihung des Studienpreises 2018

vlnr: Prof. Horst Roman-Müller, Prof. Norbert Preuss, Prof. Alexander Malkwitz, Preisträger Hans-Peter Ster und Daniel Heigermoser , Prof. Klaus Eschenbruch, Prof. Florian Kluge, Prof. Peter Racky, Michael Hiss. Bild: Mag. Mag. Valeria Witt BSc.
Die Preisträger des Studienpreises 2018 stehen fest: Hans-Peter Ster und Daniel Heigermoser heißen die diesjährigen Sieger. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung geehrt und bekamen in feierlichem Rahmen ihre Preise verliehen.
Am Auftaktabend der Jahrestagung in Kitzbühel nahmen Prof. Dr. Florian Kluge und Prof. Dr. Malkwitz die Ehrung im Rahmen des Festdinners vor. Ergänzend zum bereits im Vorfeld überwiesenen Preisgeld von 3000,- Euro (1. Preis), bzw. 1000,- Euro (2. Preis) erhielten die stolzen Preisträger unter dem großen Applaus der Anwesenden ihre Urkunden.
BIM zu Ende gedacht
Modelle oder Zeichnungen, statische oder dynamische Visualisierungen, offline oder in Echtzeit gerechnet, sind im Bauwesen nichts Neues. Meist werden sie für Marketing-Zwecke erstellt, auch zur Vorbereitung schwieriger Entscheidungen sind sie ein wertvolles Hilfsmittel. Was früher der Modellbauer war, ist heute der Modellierer.
Bedarfsplanung als HOAI-Phase 0?
„Phase 0“ Chance & Risiko: Das ist die Überschrift, über einen von der Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Christine Edmaier verfassten Artikel im Deutschen Architektenblatt (DAB) 02/2017, indem offensichtlich die Strategie verfolgt wird, eine Phase 0 als zwingendes Preisrecht in die HOAI zu integrieren.
Anforderungen an ein optimales Bauprojektmanagement
Durch Arbeitsteilung, Wertewandel und zunehmende Dynamik allgemein, und bei Großinvestitionen besonders, ist die Komplexität bei Bauwerken gerade in den letzten Jahren so gewachsen, dass ihre Handhabung zur Managementaufgabe geworden ist. Das Problem der Führung heutiger Projekte ist die seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts exorbitant gewachsene Komplexität. Damit versagen alte Denkweisen und Arbeitstechniken.